69 Euro
Inhaltsverzeichnis:
In diesem umfassenden Modul lernst du alles, was du für die Erstellung eines überzeugenden Businessplans und einer professionellen Finanzplanung benötigst:
Dein Vorteil: 11 Stunden Videolektionen, 176 Seiten PDF-Material, selbstrechnende Finanzpläne, Businessplan Vorlage in Word und Canva, KI-Helfer für schnellere Strukturierung - alles, was du für den Erfolg deiner Gründung brauchst!
Ein solider Businessplan ist das Fundament deines unternehmerischen Erfolgs. Er fungiert als dein Fahrplan für die kommenden Jahre und zeigt Banken, Ämtern und Investoren, wie deine Geschäftsidee konkret umgesetzt werden soll. Viele Gründungen scheitern aufgrund unzureichender Planung – genau das vermeidest du mit diesem Modul.
Du lernst hier, wie du deine Geschäftsidee präzisierst und in einen strukturierten Businessplan überführst. Besonders wichtig ist dabei die Positionierung deines Unternehmens, die im Modul ausführlich behandelt wird. Eine klare Positionierung hilft dir nicht nur, dich von Wettbewerbern abzuheben, sondern auch die richtigen Kunden anzusprechen und zu gewinnen.
Die Positionierung deines Unternehmens umfasst das Gesamtbild, das du nach außen hin präsentierst. Sie beinhaltet, für welche Zielgruppe du tätig bist und wie du dich von der Konkurrenz abhebst. Mit einer starken Positionierung kannst du:
Ein gut strukturierter Businessplan umfasst in der Regel 30 bis 60 Seiten und besteht aus einem Textteil und einem Zahlenteil. Im Textteil beschreibst du deine Geschäftsidee detailliert und berücksichtigst alle relevanten Faktoren. Der Zahlenteil enthält die finanzielle Planung mit Elementen wie Umsatzplanung, Unternehmerlohn, Rentabilität und Liquidität.
In diesem Modul führen wir dich durch alle wichtigen Bestandteile eines überzeugenden Businessplans:
Zusammenfassung: Diese sollte nicht länger als zwei Seiten sein und enthält in geraffter Form alle wesentlichen Informationen. Sie beantwortet die Fragen: Was? Warum? Wer? Wie? Womit? Mit welchem Endziel? Da manche Ämter oder Banken nur diesen Abschnitt und den Zahlenteil lesen, ist eine überzeugende Zusammenfassung besonders wichtig.
Rechtsformwahl: Die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform hat finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen. Du lernst, welche Vor- und Nachteile verschiedene Rechtsformen bieten, vom Einzelunternehmen über die GmbH bis hin zur UG. Dabei werden wichtige Faktoren wie Haftung, Gründungskosten, Mindestkapital und Verwaltungsaufwand berücksichtigt.
Standortanalyse: Der richtige Standort kann entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens sein. Das Modul zeigt dir, welche Faktoren du bei der Standortwahl berücksichtigen solltest, vom Zugang zur Zielgruppe über Verfügbarkeit von Arbeitskräften bis hin zu Kostenstrukturen und logistischen Überlegungen.
Standortgegebenheiten: Hier lernst du, konkrete Standortfaktoren zu analysieren, wie Passanten-Frequenz, Verkehrsanbindung, Parkmöglichkeiten, Konkurrenz im Umfeld und Beschaffenheit der Immobilie.
Zielgruppenanalyse: Eine genaue Kenntnis deiner Zielgruppe ist entscheidend für den Erfolg. Du erfährst, wie du deine idealen Kunden identifizierst, ihre Bedürfnisse verstehst und maßgeschneiderte Angebote entwickelst.
In diesem Abschnitt lernst du, dein Produkt oder deine Dienstleistung klar zu definieren und zu beschreiben. Es ist wichtig, dass ein Außenstehender sofort versteht, was genau du anbietest.
Du wirst angeleitet, über deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu reflektieren und zu entscheiden, welche speziellen Dienstleistungen und Talente du potenziellen Kunden anbieten möchtest. Dabei wird zwischen Hauptprodukten und Zusatzprodukten unterschieden.
Besonders wichtig ist die Herausarbeitung deines Alleinstellungsmerkmals (USP). Du lernst, was dich von der Konkurrenz unterscheidet und wie du diese Einzigartigkeit kommunizieren kannst. Ein starkes Alleinstellungsmerkmal ist entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen und Kunden von deinem Angebot zu überzeugen.
Der Kundennutzen ist der tatsächlich empfundene Wert, den ein Kunde durch seine Kaufentscheidung erhält. In einem wettbewerbsintensiven Markt wählen Kunden immer den Anbieter, der ihnen den größtmöglichen, subjektiv wahrgenommenen Nutzen bietet.
Das Modul erklärt den Unterschied zwischen Grundnutzen, Zusatznutzen und Mehrwert:
Der Grundnutzen ist der Hauptzweck deines Produkts oder deiner Dienstleistung.
Der Zusatznutzen umfasst zusätzliche Funktionen oder Vorteile.
Der Mehrwert ist das, was dein Angebot von der Konkurrenz abhebt.
Du lernst, den Kundennutzen klar zu definieren und zu kommunizieren, indem du dir die Frage stellst: "Was hat der Kunde davon?" Dabei werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, einen echten Mehrwert zu bieten, sei es durch überlegene Qualität, attraktivere Preise, besseren Service oder emotionale Ansprache.
Hier reflektierst du über deine persönlichen Eigenschaften, Erfahrungen und Qualifikationen als Gründer. Es werden wichtige Fragen gestellt wie:
Bist du gesund und körperlich in der Lage, die angestrebte Tätigkeit durchzuführen?
Ist die Unternehmensgründung mit deiner Familie abgestimmt?
Kannst du eine überdurchschnittliche Arbeitsbelastung über einen längeren Zeitraum bewältigen?
Hast du bereits Erfahrungen in der Branche gesammelt?
Verfügst du über kaufmännisches bzw. betriebswirtschaftliches Know-how?
Diese Selbstreflexion hilft dir, deine Stärken zu erkennen und mögliche Wissenslücken zu identifizieren. Das Modul bietet auch Hinweise, wie du mit Mitarbeitern umgehen solltest, falls du planst, welche einzustellen.
Eine gründliche Kenntnis deines Marktes und deiner Wettbewerber ist unerlässlich für den Erfolg. Die Konkurrenzanalyse hilft dir, den Markt besser zu verstehen, deine eigene Positionierung zu schärfen, Risiken zu minimieren und Innovationsmöglichkeiten zu erkennen.
Du lernst, wichtige Fragen zur Konkurrenz zu beantworten:
Wer sind die Wettbewerber und was ist deren Angebot?
Wie bekommt der Wettbewerber sein Produkt/seine Dienstleistung an den Kunden?
Wo ergeben sich bei dem Angebot des Wettbewerbs für meine eigene Firma Vorteile?
Wie sieht das Angebot der Mitbewerber konkret aus und wie ist mein Produkt im Vergleich?
Zusätzlich analysierst du deine Marktstellung, die Entwicklung deines Marktanteils und die Wettbewerbssituation insgesamt.
Die Finanzplanung ist das Herzstück deines Businessplans und wird von Banken und Investoren besonders kritisch geprüft. Sie umfasst mehrere wichtige Komponenten:
Umsatzplanung: Du lernst, realistische Umsatzprognosen zu erstellen, die auf fundierten Annahmen basieren. Dies ist entscheidend, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit deines Geschäftsmodells zu demonstrieren.
Kosten- und Investitionsplanung: Hier planst du alle Kosten und Investitionen, die für dein Unternehmen anfallen werden. Die Planung wird in Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Gründungskosten gegliedert.
Liquiditätsplanung: Sie zeigt, ob dein Unternehmen jederzeit zahlungsfähig sein wird. Die Liquiditätsplanung ist besonders wichtig, um finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
Rentabilitätsplanung: Hier wird dargestellt, ob und wann dein Unternehmen profitabel sein wird. Eine überzeugende Rentabilitätsplanung ist entscheidend, um Investoren und Banken von der Wirtschaftlichkeit deines Vorhabens zu überzeugen.
Finanzierungsplanung: Du lernst, wie du deinen Kapitalbedarf decken kannst, sei es durch Eigenkapital, Kredite oder Fördermittel. Die Finanzierungsplanung berücksichtigt verschiedene Finanzierungsquellen und deren Konditionen.
Kapitalbedarfsplanung: Sie zeigt, wie viel Kapital du für die Gründung und den Betrieb deines Unternehmens benötigst. Die Planung umfasst einmalige Anlaufkosten sowie den laufenden Kapitalbedarf.
Das Modul bietet selbstrechnende Excel-Vorlagen, die dir die Erstellung dieser Finanzpläne erleichtern.
Je nach Branche gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Preiskalkulation. Das Modul bietet spezifische Anleitungen für verschiedene Bereiche:
Preiskalkulation für den Handel: Du lernst die verschiedenen Faktoren kennen, die bei der Preisgestaltung im Handel zu berücksichtigen sind, von der kostenbasierten Kalkulation über die marktorientierte Preisgestaltung bis hin zur Preispsychologie.
Preiskalkulation für Handwerker & Dienstleister: Hier erfährst du, wie du Stunden- oder Tagessätze berechnest, wertbasierte Preisgestaltung anwendest und Paketangebote entwickelst.
Preiskalkulation für die Gastronomie: Die Gastronomie erfordert eine spezielle Herangehensweise an die Preiskalkulation, unter Berücksichtigung von Wareneinsatzquoten, saisonalen Schwankungen und differenzierter Preisgestaltung.
Stundensatzberechnung für Dienstleister: Du lernst, wie du einen angemessenen Stundensatz kalkulierst, der alle Kosten deckt und einen angemessenen Gewinn sicherstellt. Dabei werden sowohl direkte und indirekte Kosten als auch persönliche Lebenshaltungskosten berücksichtigt.
Unternehmerlohnberechnung: Die Festlegung eines angemessenen Unternehmerlohns ist wichtig für die wirtschaftliche Nachhaltigkeit deines Unternehmens. Du erfährst verschiedene Ansätze zur Berechnung des Unternehmerlohns.
Ein durchdachtes Marketing- und Vertriebskonzept ist entscheidend für deinen Markterfolg. Das Modul behandelt folgende Aspekte:
Marketing- und Vertriebsstrategie: Du lernst, eine zielgruppengerechte Strategie zu entwickeln, die dein Alleinstellungsmerkmal effektiv kommuniziert.
Unternehmensname und Logo: Das Modul gibt Hinweise zur Wahl eines passenden Namens und zur Gestaltung eines einprägsamen Logos.
Kundenakquisitionskosten: Du erfährst, wie du die Kosten für die Gewinnung neuer Kunden berechnest und welches Verhältnis zwischen Kundenakquisitionskosten (CAC) und Customer Lifetime Value (CLV) anzustreben ist.
ROI-Berechnung: Die Berechnung des Return on Investment (ROI) hilft dir, die Rentabilität deiner Marketingmaßnahmen zu bewerten und deine Ressourcen effizient einzusetzen.
Kooperationen und Partnerschaften: Das Modul zeigt dir, wie du durch strategische Partnerschaften Kunden gewinnen und dein Netzwerk erweitern kannst.
In diesem Abschnitt lernst du, welche rechtlichen Aspekte bei deiner Gründung zu beachten sind:
Diese Kenntnisse sind wichtig, um rechtliche Probleme zu vermeiden und dein Unternehmen auf eine solide Basis zu stellen.
Ein ehrlicher Umgang mit möglichen Schwächen und Risiken deines Vorhabens stärkt die Glaubwürdigkeit deines Businessplans. Das Modul leitet dich an:
Deine Schwächen als Gründer zu identifizieren
Potenzielle Risiken für dein Geschäftsmodell zu erkennen
Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln
Du lernst, eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) durchzuführen und daraus konkrete Handlungsstrategien abzuleiten.
Klare Ziele und eine inspirierende Vision geben deinem Unternehmen Richtung und Motivation. Das Modul hilft dir, deine Ziele zu definieren und in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Etappen zu gliedern.
Eine überzeugende Vision beschreibt, wo du mit deinem Unternehmen hinwillst und welchen Beitrag du leisten möchtest. Sie sollte authentisch sein und deine persönlichen Werte widerspiegeln.
Das Modul bietet dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Unterstützung:
Analyse von Muster-Businessplänen: Du erhältst Einblick in erfolgreiche Businesspläne aus verschiedenen Branchen und kannst von bewährten Strukturen und Formulierungen lernen.
Selbstrechnende Excel-Vorlagen: Diese Vorlagen erleichtern dir die Erstellung deiner Finanzpläne erheblich und helfen, Rechenfehler zu vermeiden.
Businessplan Muster als Word Dokument und in Canva: Diese Vorlagen ermöglichen dir ein super gestalteten Businessplan, der deine Geschäftsidee optisch perfekt darstellt.
Checklisten zur Überprüfung: Mit diesen Checklisten kannst du sicherstellen, dass du alle wichtigen Aspekte in deinem Businessplan berücksichtigt hast.
KI-Helfer für die schnellere Strukturierung: Moderne Technologie unterstützt dich bei der effizienten Erstellung deines Businessplans.
Mit diesem umfassenden Modul erhältst du alle Werkzeuge und das Wissen, um einen überzeugenden Businessplan zu erstellen, der nicht nur bei Banken und Investoren punktet, sondern dir auch als verlässlicher Fahrplan für deine Unternehmensentwicklung dient. Investiere in deine Zukunft als Unternehmer und sichere dir jetzt dieses wertvolle Wissen für nur 69 Euro!
inklusive Zertifikat für das Amt
Sichere dir Zugriff auf alle Einzelmodule der Gründer-Akademie, regelmäßige Updates und News aus der Gründerwelt.
Unser Abo-Modell bietet dir Zugang zu allen Kursen zu einem monatlichen Festpreis.
Monatlich kündbar (12 Monate Mindestlaufzeit)
39 Euro pro Monat oder
395 Euro im Jahr
Ich habe im Februar am kostenlosen online Existenzgründerseminar teilgenommen. 5 Stunden wurden viele Bereiche beleuchtet und ein umfangreicher Überblick vermittelt. Das Seminar fand über Meets statt, wodurch eine gute Übersicht und Folgen möglich war. Auf Fragen der Teilnehmer wurde gut eingegangen. Hervorheben möchte ich den tollen Referenten Herrn Daniel Günther. Er überzeugte mit fundiertem Fachwissen, Freundlichkeit, Freude an seiner Arbeit und dadurch auch einer tollen und spannenden Vermittlung der anspruchsvollen Inhalte. Er nahm sich viel Zeit für Details und zusätzlich ist es möglich noch eine persönliches 1zu1 Erstgespräch zu erhalten. Die Unterlagen sind klar und ausführlich. Nach dem Seminar bekam man noch eine Mail mit ua einer Teilnahmebedingungen, der Präsentation, Beispielen und einer praktischen Checkliste. Es gibt die Möglichkeit weiterführende Kurse zu buchen. Ich kann Herrn Günther und seine Arbeit uneingeschränkt empfehlen.
Sehr informatives Existenzgründerseminar und auch bisher eine hervorragende Beratung in Sachen Gründung. Ich freue mich auf weitere Termine.